
IN FLIGHT ENTERTAINMENT SYSTEM
IFE dient als zentrales System innerhalb des von AERQ eingesetzten intelligenten Ökosystems in der Kabine. Dieses innovative System soll das Flugerlebnis in einen intelligenteren und effizienteren Prozess verwandeln. In diesem Rahmen profitieren Passagiere von einem reibungslosen Boarding-Prozess, verbesserten Verbindungen nach dem Flug, personalisierten Unterhaltungserlebnissen und der Möglichkeit, jederzeit mit Flugbegleitern zu kommunizieren. Ziel ist es, jeden Aspekt der Flugreise auf ein intelligenteres und individuelleres Niveau zu heben.
Projektbeschreibung
In diesem Projekt bestand meine Hauptaufgabe darin, mit dem Produktmanager zusammenzuarbeiten, um Benutzerszenarien klar zu definieren. Ich spielte eine entscheidende Rolle bei der Visualisierung der Funktionen und der Benutzeroberfläche, um die Übereinstimmung mit den identifizierten Benutzerszenarien sicherzustellen. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, eine harmonische Integration von Funktionalität und Design zu schaffen und so das gesamte Benutzererlebnis innerhalb des intelligenten Kabinen-Ökosystems zu verbessern.
Ich habe eine umfassende Designgrundlage geschaffen, indem ich eine Farbpalette erstellt habe, die auf den Markenfarben von Lufthansa basiert. Darüber hinaus habe ich mir sorgfältig verschiedene Farbanwendungen, Schriftstile und Typografie überlegt und mich dabei von den bestehenden Produkten des Unternehmens und dem umfassenderen System der Lufthansa inspirieren lassen. Ziel dieses Ansatzes war es, die visuelle Konsistenz und eine kohärente Designsprache im gesamten IFE-System sicherzustellen und es nahtlos an die übergreifende Markenidentität von Lufthansa anzupassen.
Zusätzlich zu diesen Bemühungen habe ich einen Teaser erstellt, um einige der wichtigsten Produktfunktionen vorzustellen. Dieser Teaser dient als überzeugende Einführung und bietet Kunden und Führungskräften einen ersten Einblick in die innovativen Funktionen und Angebote des Produkts.
Das smarte Flugerlebnis
Wir haben die Reise in verschiedene Phasen unterteilt und bei jedem Schritt sorgfältig Produktfunktionen und Nutzungsszenarien entworfen, die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientieren. Die von uns entwickelte In-Cabin-Reise bietet eine umfassende und benutzerorientierte Roadmap, die sicherstellt, dass das Produkt in jeder kritischen Phase ihres Reiseerlebnisses nahtlos an die Anforderungen der Passagiere angepasst ist.
Einsteigen

In der Boarding-Phase wird auf allen IFE-Systembildschirmen in der gesamten Kabine eine herzliche Willkommensnachricht angezeigt. Der Hintergrund der Benutzeroberfläche verfügt über ein faszinierendes Karussell, das die malerischen Ansichten des Flugziels anzeigt und so zu einem visuell ansprechenden und immersiven Erlebnis für die Passagiere beiträgt.



Sich niederlassen

Sobald die Passagiere Platz genommen haben, werden sie vom System aufgefordert, ihre Vorlieben und Wünsche mitzuteilen, um später ein personalisiertes Inhaltserlebnis zu gewährleisten. Die Optionen werden über Chip-Tasten dargestellt und im Hintergrund dienen verblasste Fünfecke als visuelle Darstellung und zeigen die Auswahlmöglichkeiten der Passagiere an. Dieser interaktive und visuell dynamische Ansatz steigert das Gesamtengagement und passt das Flugerlebnis an individuelle Vorlieben an.




Nachdem Passagiere während des Fluges ihre Präferenzen für die Erkundung ausgewählt haben, wird der Inhalt der Homepage dynamisch so konfiguriert, dass er sich an ihre Auswahl anpasst. Der bevorzugte Inhalt steht im Mittelpunkt und erscheint prominent auf der obersten Karte, während andere Optionen weiterhin in Form von Karten mit niedrigerer Priorität präsentiert werden. Darüber hinaus verfügt das System über eine spezielle Kinderoberfläche, die es Erwachsenen auf benachbarten Sitzen ermöglicht, die Inhalte für die Unterhaltung ihrer Kinder anzupassen und so das Flugerlebnis für Familien insgesamt zu verbessern.




Kreuzfahrt

Während der Kreuzfahrtphase konzentrieren sich die Hauptanliegen der Passagiere auf die Ankunftszeit des Fluges, die verbleibende Flugdauer und die Verpflegungsleistungen. Aufbauend auf den allgemeinen Funktionen des bestehenden IFE-Systems wie der Streckenkarte und Fluginformationen haben wir einen Catering-Plan eingeführt, der auf der Streckenkarte mit entsprechenden Symbolen angezeigt wird. Das System verschiebt die Speisen- und Getränkekarte zu geeigneten Zeitpunkten strategisch und ermöglicht es den Passagieren, ihre Bestellungen im Voraus zu überprüfen und aufzugeben. Mit Bestellinformationen ausgestattet, können Flugbegleiter Mahlzeiten effizient verteilen und so sowohl das Passagiererlebnis als auch die Effizienz des Service deutlich verbessern. Dies steht im Gegensatz zur herkömmlichen Methode, bei der Flugbegleiter einen Trolley schieben und jeden Passagier einzeln befragen, was eine erhebliche Verbesserung für alle Beteiligten darstellt.



Das System verfolgt aktiv die Aktivitäten der Passagiere und verschiebt ihre bevorzugten Inhalte intuitiv zum richtigen Zeitpunkt basierend auf ihrem Browserverlauf. Wenn das System beispielsweise nachts ein andauerndes Passagierengagement erkennt, antizipiert und fördert es Aktivitäten, die auf ihre potenziellen Vorlieben abgestimmt sind, wie etwa Meditation, Filme schauen, Schach spielen und mehr. Dieser personalisierte und proaktive Ansatz verbessert das Flugerlebnis und stellt sicher, dass Passagiere Inhalte erhalten, die auf ihre Vorlieben und die Tageszeit zugeschnitten sind.


Zusätzlich zur herkömmlichen Unterhaltung bietet das System bereichernde Aktivitäten wie das Hervorheben bemerkenswerter Orientierungspunkte, an denen das Flugzeug vorbeifliegt, auf der Flugkarte. Es präsentiert zeitgemäße Karten und ermutigt die Passagiere, weitere Details zu diesen Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Darüber hinaus zeigt das System die CO2-Emissionen des Fluges an und nutzt Tagesabläufe zum Vergleich, wodurch das Bewusstsein der Passagiere für Nachhaltigkeit gefördert wird. Passagiere können sich auch dafür entscheiden, die von ihnen verursachten CO2-Emissionen zu kompensieren und so zu einem umweltbewussteren und ansprechenderen Flugerlebnis beizutragen.


Das System zeichnet sich durch ein unverwechselbares visuelles Design aus: Die Themenfarbe passt sich dynamisch dem Umgebungslicht außerhalb der Kabine an. Beispielsweise verwandelt sich das Thema in der Abenddämmerung in eine Farbpalette für den Sonnenuntergang, nachts nimmt es ein schwarzes Thema an und am Morgen wechselt es zu einem Farbschema für die Morgendämmerung. Dieser adaptive visuelle Ansatz verbessert die gesamte Flugatmosphäre und schafft ein noch intensiveres und harmonischeres Erlebnis, das sich an die äußeren Lichtverhältnisse anpasst.



Landung

Vor der Landung haben Passagiere die Möglichkeit, bequem in der Kabine Reservierungen für Anschlussverbindungen nach der Landung vorzunehmen, Tische in ausgewählten Restaurants vor Ort zu reservieren und Empfehlungen für Stadtrundfahrten zu erhalten. Diese nahtlose Integration der Dienste stellt sicher, dass Passagiere ihr Erlebnis nach der Landung mühelos planen und verbessern können, sodass der Übergang vom Flug zum Ziel so reibungslos und angenehm wie möglich verläuft.

Wie bereits erwähnt, umfasst dieses intelligente Kabinenökosystem über das Unterhaltungssystem hinaus ein System zur Zusammenarbeit der Besatzung und ein Bezeichnungssystem. Um die wichtigsten Funktionen anschaulich zu veranschaulichen und das Produktkonzept zu vermitteln, habe ich einen Trailer für diese Systeme erstellt. Dieser Trailer dient als fesselnde visuelle Erzählung und stellt die innovativen Funktionen und die umfassende Vision hinter dem Smart-Cabin-Ökosystem wirkungsvoll zur Schau.
